Über 100 Jahre Erfahrung
Getränke Nordmann Geschichte Hamburg
Firmengründung Nordmann
Am 12. Dezember gründet der damals 24-jährige Fritz Nordmann den gleichnamigen Bierverlag im niedersächsischen Twistringen mit einem hart erarbeiteten Startkapital von 9.000 Goldmark. Seine Kunden beliefert er zunächst mit einem von Pferden gezogenen Gespannwagen.
Umzug nach Wildeshausen
Während seiner Kriegsgefangenschaft im ersten Weltkrieg ist es dem hingebungsvollen Einsatz seiner Frau Dorothea zu verdanken, dass sich der Bierverlag gut über Wasser hält.
1918 pachtet Fritz Nordmann das Gebäude der Wildeshauser Brauerei Schloss Wittekind.
Stammhaus in der Sögestraße
Nach der Gründung des Stammhauses in der Sögestraße wird die erste Abfüllanlage für Erfrischungsgetränke angeschafft. Der Bierverlag wird zum Hersteller.
Die schweren Kriegsjahre des zweiten Weltkrieges folgten: Lieferwagen wurden von der Wehrmacht eingezogen, Sohn Fritz Nordmann (II.) geriet ebenfalls in Gefangenschaft. Die Familie konnte den Betrieb mit Mühen weiterführen.
Sinalco in Wildeshausen
Der Erfolg der eigens produzierten Limonaden sprach sich herum. Ein Konzessionsvertrag mit der Sinalco AG gestattet Fritz Nordmann und seinem Sohn ab 1950, die weltberühmte Limonade in Wildeshausen abzufüllen. Der erste eigene LKW wird angeschafft.
Beginn des Festzelt-Verleihs
Festzelte zu verleihen und darin auszuschenken war bis Ende der 40er Jahre nur Wirten vorbehalten. Dank einer Gesetzesänderung nutzt Fritz Nordmann das Verleihen von Festzelten nun als zweites Standbein. Da der Großteil der Veranstalter, die Festzelte mieten, gleichzeitig auch Getränke bei Nordmann bestellen, lockt dieser Geschäftszweig viele neue Kunden an.
Vertrieb von überregionalen Bieren
In den 50er Jahren durstet die Bevölkerung nach überregionalen Bieren. Insbesondere in Wildeshausen werden nach der Eröffnung einer Kaserne Versandbiere verlangt. 1957 folgt die feste Partnerschaft mit der Dortmund-Union-Brauerei und auch ausländische Biere werden nach Wildeshausen importiert.
Eine neue Ära beginnt
Trotz mehrerer Um- und Anbauten wird es in der Sögestraße zu eng für das Familienunternehmen. Fritz Nordmann (III.), Enkel des Nordmann Gründers, lässt in der Bargloyer Straße ein neues Betriebsgebäude bauen. Heute umfasst das Gelände 40.000 m² und ist noch immer Stammsitz.
Im gleichen Jahr erfolgt der Einstieg in den Getränkeeinzelhandel: der erste Zisch Getränkefachmarkt wird eröffnet.
NGV, NEV & Getränkepartner
Nordmann gründet den Verbund für den deutschen Getränkefachgroßhandel, kurz NGV.
1998: Als Pendant zur NGV entsteht die NEV mit Fokus auf den Getränke-einzelhandel.
1999: Gründung der nationalen Verbundgruppe GetränkePartner, dem Zusammenschluss von über 600 unabhängigen Unternehmern im Getränke-einzelhandel.
Eröffnung des Firmenmuseums
Unternehmensgeschichte zum Erleben: Gesichter, Geschichten und echte Raritäten aus 100 Jahren NORDMANN-Geschichte. Unser Firmenmuseum in Wildeshausen umfasst vier Räume mit Wänden voller Erinnerungen und zeigt anschaulich, wie sich das Unternehmen entwickelt hat. Echte „Zeitzeugen“ sind dort auch zu finden, wie ein alter Schreibtisch aus dem Jahr 1908, in dessen Fächern noch immer die handgeschriebenen Kassenbücher von damals liegen.
Kooperation mit Lekkerland
Die neu gegründete Verbundgruppe GP-C&C (GetränkePartner Company und Convenience) beliefert knapp 10.000 Tankstellen deutschlandweit mit Mehrweggetränken.
Übernahme Strelow & Co in Hamburg
Übernahme aller Anteile am Getränkefachgroßhandelsbetrieb Strelow & Co in Hamburg durch Getränke Nordmann.
Das Hamburger Unternehmen wird unter dem Namen
Nordmann Strelow GmbH & Co. KG. weitergeführt.
Umzug innerhalb Hamburgs
Mitte Juli bezieht die Getränke Nordmann GmbH & Co. KG (vormals Nordmann Strelow GmbH & Co. KG) einen neuen Standort östlich der Alster. Mit dem Umzug vergrößert sich die Hallen-Fläche von 2.300m² für Vollgut und 1.200m² für Leergut auf gut 10.000m² Gesamtfläche.
Neuordnung Nordmann Gruppe
Die Nordmann Gruppe ist zukünftig in zwei separaten Familiensträngen aufgestellt, um alle Unternehmenseinheiten zukunftsträchtig in die fünfte Generation überführen zu können. Ab diesem Jahr leiten Fritz-Dieter Nordmann gemeinsam mit seinem Sohn Fritz Kristof Nordmann die Unternehmensgruppe Haus Nordmann.
Firmengründung Nordmann
Am 12. Dezember gründet der damals 24-jährige Fritz Nordmann den gleichnamigen Bierverlag im niedersächsischen Twistringen mit einem hart erarbeiteten Startkapital von 9.000 Goldmark. Seine Kunden beliefert er zunächst mit einem von Pferden gezogenen Gespannwagen.
Umzug nach Wildeshausen
Während seiner Kriegsgefangenschaft im ersten Weltkrieg ist es dem hingebungsvollen Einsatz seiner Frau Dorothea zu verdanken, dass sich der Bierverlag gut über Wasser hält.
1918 pachtet Fritz Nordmann das Gebäude der Wildeshauser Brauerei Schloss Wittekind.
Stammhaus in der Sögestraße
Nach der Gründung des Stammhauses in der Sögestraße wird die erste Abfüllanlage für Erfrischungsgetränke angeschafft. Der Bierverlag wird zum Hersteller.
Die schweren Kriegsjahre des zweiten Weltkrieges folgten: Lieferwagen wurden von der Wehrmacht eingezogen, Sohn Fritz Nordmann (II.) geriet ebenfalls in Gefangenschaft. Die Familie konnte den Betrieb mit Mühen weiterführen.
Sinalco in Wildeshausen
Der Erfolg der eigens produzierten Limonaden sprach sich herum. Ein Konzessionsvertrag mit der Sinalco AG gestattet Fritz Nordmann und seinem Sohn ab 1950, die weltberühmte Limonade in Wildeshausen abzufüllen. Der erste eigene LKW wird angeschafft.
Beginn des Festzelt-Verleihs
Festzelte zu verleihen und darin auszuschenken war bis Ende der 40er Jahre nur Wirten vorbehalten. Dank einer Gesetzesänderung nutzt Fritz Nordmann das Verleihen von Festzelten nun als zweites Standbein. Da der Großteil der Veranstalter, die Festzelte mieten, gleichzeitig auch Getränke bei Nordmann bestellen, lockt dieser Geschäftszweig viele neue Kunden an.
Vertrieb von überregionalen Bieren
In den 50er Jahren durstet die Bevölkerung nach überregionalen Bieren. Insbesondere in Wildeshausen werden nach der Eröffnung einer Kaserne Versandbiere verlangt. 1957 folgt die feste Partnerschaft mit der Dortmund-Union-Brauerei und auch ausländische Biere werden nach Wildeshausen importiert.
Eine neue Ära beginnt
Trotz mehrerer Um- und Anbauten wird es in der Sögestraße zu eng für das Familienunternehmen. Fritz Nordmann (III.), Enkel des Nordmann Gründers, lässt in der Bargloyer Straße ein neues Betriebsgebäude bauen. Heute umfasst das Gelände 40.000 m² und ist noch immer Stammsitz.
Im gleichen Jahr erfolgt der Einstieg in den Getränkeeinzelhandel: der erste Zisch Getränkefachmarkt wird eröffnet.
NGV, NEV & Getränkepartner
Nordmann gründet den Verbund für den deutschen Getränkefachgroßhandel, kurz NGV.
1998: Als Pendant zur NGV entsteht die NEV mit Fokus auf den Getränke-einzelhandel.
1999: Gründung der nationalen Verbundgruppe GetränkePartner, dem Zusammenschluss von über 600 unabhängigen Unternehmern im Getränke-einzelhandel.
Eröffnung des Firmenmuseums
Unternehmensgeschichte zum Erleben: Gesichter, Geschichten und echte Raritäten aus 100 Jahren NORDMANN-Geschichte. Unser Firmenmuseum in Wildeshausen umfasst vier Räume mit Wänden voller Erinnerungen und zeigt anschaulich, wie sich das Unternehmen entwickelt hat. Echte „Zeitzeugen“ sind dort auch zu finden, wie ein alter Schreibtisch aus dem Jahr 1908, in dessen Fächern noch immer die handgeschriebenen Kassenbücher von damals liegen.
Kooperation mit Lekkerland
Die neu gegründete Verbundgruppe GP-C&C (GetränkePartner Company und Convenience) beliefert knapp 10.000 Tankstellen deutschlandweit mit Mehrweggetränken.
Übernahme Strelow & Co in Hamburg
Übernahme aller Anteile am Getränkefachgroßhandelsbetrieb Strelow & Co in Hamburg durch Getränke Nordmann.
Das Hamburger Unternehmen wird unter dem Namen
Nordmann Strelow GmbH & Co. KG. weitergeführt.
Umzug innerhalb Hamburgs
Mitte Juli bezieht die Getränke Nordmann GmbH & Co. KG (vormals Nordmann Strelow GmbH & Co. KG) einen neuen Standort östlich der Alster. Mit dem Umzug vergrößert sich die Hallen-Fläche von 2.300m² für Vollgut und 1.200m² für Leergut auf gut 10.000m² Gesamtfläche.
Neuordnung Nordmann Gruppe
Die Nordmann Gruppe ist zukünftig in zwei separaten Familiensträngen aufgestellt, um alle Unternehmenseinheiten zukunftsträchtig in die fünfte Generation überführen zu können. Ab diesem Jahr leiten Fritz-Dieter Nordmann gemeinsam mit seinem Sohn Fritz Kristof Nordmann die Unternehmensgruppe Haus Nordmann.